Blog

House Europe: Eine
Europäische
Bürgerinitiative
braucht unsere
Unterstützung
–
wir machen mit
Umbauen statt Abreißen - auf lokaler und nationaler Ebene wird dies schon lange und vielerorts gefordert, nun gibt es mit HouseEurope auf EU-Ebene eine Bürgerinitiative, die diese Stimmen bündeln und in die europäische Politik tragen möchte.
HouseEurope prangert an, dass das aktuelle System vor allem Anreize dafür schafft, kurzfristige Profitinteressen zu verfolgen. Damit wird eine Praxis unterstützt, in der Gebäude massenweise abgerissen und neu errichtet werden, statt sie zu erhalten und zu sanieren. Die Zahlen sind drastisch: Wenn wir weitermachen wie bisher, würden wir in Europa …

A4F-Aufruf zur
Bundestagswahl:
Wählen
gehen
für Demokratie,
Klimaschutz
und
soziale
Gerechtigkeit
In einem offenen Brief an alle Baubeteiligten und Bürger:innen macht Architects 4 Future (A4F) deutlich, warum es so wichtig ist, am 23. Februar wählen zu gehen:
"Bei der Bundestagswahl 2025 geht es um nichts Geringeres als unser demokratisches Miteinander: Sie gibt uns die Möglichkeit, das Fundament unserer Demokratie zu stärken und die Zukunft zu gestalten. Architects for Future (A4F) ruft Architekt:innen, Planer:innen und alle Bürger:innen dazu auf, ihr Wahlrecht zu nutzen – demokratisch, ökologisch und sozial!"
Auch für die Zukunft des …

Bauwende-Ringvorlesung
zum
Nachschauen:
How
to
Architect the Future
Als Bauwende Sachsen stellen wir uns hinter die Arbeit und das Engagement der Architects 4 Future (A4F). Im Sommersemester 2024 wurde von ihnen eine außergewöhnliche Ringvorlesung auf die Beine gestellt: Entlang der 10 Forderungen der A4F haben Lehrstühle aus ganz Deutschland zu den verschiedenen Aspekten von Bauwende referiert und diskutiert. Ihr habt's verpasst? Kein Problem - die Vorlesungsreihe könnt ihr ab sofort unter der Playlist

Impressionen: Unser
erster
Bauworkshop
zur
Wanderausstellung
Der erste Bauworkshop geht zu Ende!
Ein erfolgreiches Wochenende liegt hinter den Teilnehmenden des Workshops und dem Team der Bauwende Sachsen. Die offenen Werkstätten des Konglomerat e.V. im Rosenwerk öffneten ihre Tore für uns. Dank der Materialvermittlung Zündstoffe und den Materialspenden aus dem Hygiene Museum, dem Verkehrsmuseum und der Ausstellung „Res …

Bauwende-Sachsen Camp
2024
in
Weißwasser
Unser erstes Bauwende-Sachsen Camp geht zu Ende und war ein großer Erfolg. Zwei Tage voller Austausch, toller Vorträge, praktischer Workshops und einer fast fertig gebauten Trocken-Trenn-Toilette liegen hinter uns.
In diesem Jahr trafen wir uns im Neufert-Bau in Weißwasser - einem Industriedenkmal der klassischen Moderne in der Lausitz, das von einem engagierten Verein vor dem Verfall gerettet wurde und seither bespielt und revitalisiert wird.
Schon kurz nach unserer Ankunft wurde deutlich - das Wetter würde ungemütlich und einige Aktivitäten, die draußen stattfinden sollten, …

Förderaufruf
Wegweiser-Projekte:
klimaneutral
und
bezahlbar
wohnen
Das SMR fördert innovative Modellprojekte zur Erreichung eines klimaneutralen und bezahlbaren Wohngebäudebestands:
„Die Modellprojektförderung des Staatsministeriums für Regionalentwicklung zielt darauf ab, die Umsetzung eben jener Innovationen zu ermöglichen, die wesentlich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen und der Kostensteigerung bei Herstellung, Sanierung und Betrieb von Wohnraum entgegenwirken.
Bauherren erhalten über den ‚Förderaufruf Wegweiser-Projekte: klimaneutral und bezahlbar wohnen‘ die Chance, ihre Projekte einzureichen, die zur …

Stegreif-Entwurf
Wanderausstellung
Bauwende
Sachsen
Im Büro für gute Maßnahmen in Dresden trafen sich Mitglieder des Teams für Zirkuläres Bauen und Bauzirkel Leipzig Mitte Februar 2024, um gemeinsam einen Stegreif-Entwurf auszuarbeiten für den Bau der Wanderausstellung der Bauwende Sachsen.
Erster Tagesordnungspunkt war eine kurze Präsentation über unser Vorhaben der Wanderausstellung mit Referenzen und einer Übersicht der gesammelten Materialien und Baustoffe, die wir von verschiedensten Adressen weiterwenden dürfen und zur Verfügung haben.
Eine Auswahl an Proben der zur …

Team Zirkuläres Bauen zu
Gast
bei „Böll.Regional“
Sarah Mück, Paul Gucinski und Caroline Braus vom Team Zirkuläres Bauen sprechen mit Grit Ebert von Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. über die Herausforderungen zirkulärer Baukultur, das Projekt RÜCK-BAU-SCHAU und neuen Vorhaben wie die Vernetzungsplattform Bauwende Sachsen. Dabei geht es um die Lücken zwischen Theorie und Praxis hinsichtlich Kreislaufwirtschaft am Bau, die Frage wo Städte wie Dresden …