B
B
B
W
W
W
S
S
S
Für eine
nachhaltige
Entwicklung
des Bauwesens
in der Region
.

Wir stehen vor der Aufgabe, die Baubranche zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaftszweig umzugestalten. Diesen Prozess bezeichnen wir als Bauwende.

Schon jetzt gibt es viele gute Lösungsansätze für zukunftsfähiges Bauwesen. Einige sind alt und bewährt, andere neu und kaum erprobt. Auf unserer Plattform könnt ihr euch einen sachsenweiten Überblick dazu verschaffen und vernetzen. Platziert euch und euren Beitrag zur Bauwende bei uns! Wir möchten Sichtbarkeit für eure Arbeit schaffen.
Neben einer digitalen Plattform wird es eine Wander­ausstellung, verschiedene Workshop-Angebote und Vernetzungstreffen geben.

Bauwende Sachsen ist ein Gemein­schaftsprojekt von Bauzirkel Leipzig (Verein für ökologisches Bauen e.V.) und Team Zirkuläres Bauen (bau&wesen e.V.) aus Dresden, um gemeinsam sachsenweit das Thema Bauwende voranzubringen. Die Arbeit wird vom ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen begleitet.

I
←
B
B
B
W
W
W
S
S
S
I
Rückblick
< > x
  • Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karte
  • Infografik
  • Ausstellung
  • Blog
  • Kontakt
  • Instagram
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz & Impressum

Wir stehen vor der Aufgabe, die Baubranche zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaftszweig umzugestalten. Diesen Prozess bezeichnen wir als Bauwende.

Schon jetzt gibt es viele gute Lösungsansätze für zukunftsfähiges Bauwesen. Einige sind alt und bewährt, andere neu und kaum erprobt. Auf unserer Plattform könnt ihr euch einen sachsenweiten Überblick dazu verschaffen und vernetzen. Platziert euch und euren Beitrag zur Bauwende bei uns! Wir möchten Sichtbarkeit für eure Arbeit schaffen.
Neben einer digitalen Plattform wird es eine Wander­ausstellung, verschiedene Workshop-Angebote und Vernetzungstreffen geben.

Bauwende Sachsen ist ein Gemein­schaftsprojekt von Bauzirkel Leipzig (Verein für ökologisches Bauen e.V.) und Team Zirkuläres Bauen (bau&wesen e.V.) aus Dresden, um gemeinsam sachsenweit das Thema Bauwende voranzubringen. Die Arbeit wird vom ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen begleitet.

Ein Gruppenfoto der Teilnehmer:innen des Bauworkshops.

Fotos: Christin Nitzsche

Ein Gruppenfoto der Teilnehmer:innen des Bauworkshops.

Fotos: Christin Nitzsche

Ein Teilnehmer des Workshops arbeitet.

Fotos: Christin Nitzsche

Fotos: Christin Nitzsche

Fotos: Christin Nitzsche

Fotos: Christin Nitzsche

Fotos: Christin Nitzsche

Fotos: Christin Nitzsche

Fotos: Christin Nitzsche

Fotos: Christin Nitzsche

Fotos: Christin Nitzsche

Fotos: Christin Nitzsche

Fotos: Christin Nitzsche

Impressionen: Unser
erster
Bauworkshop
zur
Wanderausstellung

Rückblick
8. April 2024

Der erste Bauworkshop geht zu Ende!

Ein erfolgreiches Wochenende liegt hinter den Teilnehmenden des Workshops und dem Team der Bauwende Sachsen. Die offenen Werkstätten des Konglomerat e.V. im Rosenwerk öffneten ihre Tore für uns. Dank der Materialvermittlung Zündstoffe und den Materialspenden aus dem Hygiene Museum, dem Verkehrsmuseum und der Ausstellung „Res Urbanae“ kann sich das Ergebnis aus zwei Tagen intensiver Arbeit sehen lassen!

Ein erstes Modul für unsere Ausstellung zur Bauwende Sachsen ist entstanden, bald schon wird es auf seiner ersten Station auf dem Gelände der alten Filzfabrik in Oschatz zu sehen sei. Am 1. Mai wird dort 110-jähriges Jubiläum gefeiert, vor Ort soll das Modul im Rahmen eines weiteren Workshops mit taktilen Materialproben befüllt werden. Auch an weiteren Modulbausteinen wurde bereits gesägt, gebohrt und geschliffen. Das Design mit Materialen und Verbindungsstücke ist dank der Initiative des Teams für zirkuläres Bauen zum Großteil aus recycelten Materialien entstanden.

Ein großes Dankeschön geht außerdem an den Bauzirkel Leipzig und den Maker Space, die durch ihre tatkräftige Unterstützung an diesem Wochenende mitgewirkt haben – in der Werkstatt, als auch bei der Verpflegung!

Kreislaufwirtschaft
Umbaukultur