B
B
B
W
W
W
S
S
S
Für eine
nachhaltige
Entwicklung
des Bauwesens
in der Region
.

Wir stehen vor der Aufgabe, die Baubranche zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaftszweig umzugestalten. Diesen Prozess bezeichnen wir als Bauwende.

Schon jetzt gibt es viele gute Lösungsansätze für zukunftsfähiges Bauwesen. Einige sind alt und bewährt, andere neu und kaum erprobt. Auf unserer Plattform könnt ihr euch einen sachsenweiten Überblick dazu verschaffen und vernetzen. Platziert euch und euren Beitrag zur Bauwende bei uns! Wir möchten Sichtbarkeit für eure Arbeit schaffen.
Neben einer digitalen Plattform wird es eine Wander­ausstellung, verschiedene Workshop-Angebote und Vernetzungstreffen geben.

Bauwende Sachsen ist ein Gemein­schaftsprojekt von Bauzirkel Leipzig (Verein für ökologisches Bauen e.V.) und Team Zirkuläres Bauen (bau&wesen e.V.) aus Dresden, um gemeinsam sachsenweit das Thema Bauwende voranzubringen. Die Arbeit wird vom ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen begleitet.

I
←
B
B
B
W
W
W
S
S
S
I
x
  • Startseite
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • Karte
  • Infografik
  • Ausstellung
  • Blog
  • Kontakt
  • Instagram
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz & Impressum

Wir stehen vor der Aufgabe, die Baubranche zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaftszweig umzugestalten. Diesen Prozess bezeichnen wir als Bauwende.

Schon jetzt gibt es viele gute Lösungsansätze für zukunftsfähiges Bauwesen. Einige sind alt und bewährt, andere neu und kaum erprobt. Auf unserer Plattform könnt ihr euch einen sachsenweiten Überblick dazu verschaffen und vernetzen. Platziert euch und euren Beitrag zur Bauwende bei uns! Wir möchten Sichtbarkeit für eure Arbeit schaffen.
Neben einer digitalen Plattform wird es eine Wander­ausstellung, verschiedene Workshop-Angebote und Vernetzungstreffen geben.

Bauwende Sachsen ist ein Gemein­schaftsprojekt von Bauzirkel Leipzig (Verein für ökologisches Bauen e.V.) und Team Zirkuläres Bauen (bau&wesen e.V.) aus Dresden, um gemeinsam sachsenweit das Thema Bauwende voranzubringen. Die Arbeit wird vom ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen begleitet.

i

Die Handlungsstrategien sind etablierte Werkzeuge, um ein klimaneutrales, nachhaltiges und damit zukunftsfähiges Bauwesen zu erreichen. Diese können im kleinen wie im großen Maßstab angewandt werden und dabei ganz unterschiedliche konkrete Handlungen umfassen.
Siehe auch: Infografik

×
Handlungsdimensioneni

Die drei Handlungsdimensionen beschreiben die jeweilige Betrachtungsebene, in der etwas am Baugeschehen beteiligt ist. Die Dimension ›Material & Technologi‹ fasst alles zusammen, was die einzelnen Bestandteile des Bau(prozesses) behandelt (vom Material bis zur Verarbeitung). Die Dimension ›Bauwerk‹ betrachtet dieses bereits als Ganzes und nimmt Betrieb und Nutzung hinzu. Die letzte Dimension ›Quartier, Stadt & Land, Region‹ zoomt weiter hinaus und betrachtet Bauen und Bauwerke im städtischen und regionalen Kontext.
Siehe auch: Infografik

×
Material & Technologie
Bauwerk
Quartier, Stadt,
      Land & Region

Anführungszeichen: „[‚‘]“ | Apostroph/Auslassung: ’
Gedankenstrich: – [mit Abstand]
Bis-Strich: – [ohne Abstand benutzen]
Mal-Zeichen: × [ohne Abstand benutzen]
Praktische Sonderzeichen: © ¹ ² ³ ₁ ₂ ₃ ½ ⅓ ¼ ¾ ⅔
Gendern: Ansprechpartner:innen [nicht *]
Leerzeile Einfügen: Shift + Enter
Uhrzeiten: 7–15.30 Uhr [langes Minus – und kein : oder :00]

Senden fehlgeschlagen. Bitte wählen Sie die Dateien erneut aus und beheben die angezeigten Fehler.

Profilbild für Karten-Pin hochladen
 [erforderlich]
Das Bild kann bis zu 3 MB groß sein und wird als kleines, rundes Bild in dem Pin auf der Karte angezeigt. Am besten ein quadratisches Format wählen.
Banner hochladen
Das Bild kann bis zu 3 MB groß sein und wird als großes, flächiges Bild in der Akteursbeschreibung dargestellt. Am besten ein Querformat; wird auf das Format 2:1 beschnitten.
Bei Bedarf können Bilder z.B. mit I love IMG schnell und kostenlos im Browser bearbeitet werden.
Die Veranstaltung wird von uns geprüft
und erst anschließend freigeschaltet.