Über uns
Die Bauwende Sachsen versteht sich als Plattform für ein interdisziplinäres Netzwerk von Akteur:innen, welche die nachhaltige Entwicklung des Bauwesens in der Region nicht nur fordern, sondern auch aktiv mitgestalten wollen. Die Vernetzungsplattform bietet diverse digitale und analoge Räume, um sich zum einen niedrigschwellig über Themen des Bauens zu informieren und zum anderen in den Austausch und ins Handeln zu kommen.
Unser Ziel ist es, die Bauwende in Sachsen gemeinsam voranzutreiben. Wir wollen bereits spürbare positive Veränderungen des Bausektors im städtischen und ländlichen Raum aufzeigen, in die Breite tragen und vervielfachen. Durch das Sichtbarmachen von Best-Practice-Projekten aus ganz Sachsen wird Wissen gebündelt und geteilt. Dies gibt aktuellen und künftigen Initiativen in Sachsen die Möglichkeit, aus diesem gesammelten Wissen zu schöpfen und eigene Projekte zu gestalten.
Zugänglich gemacht wird die Bauwende Sachsen durch diese digitale Plattform, eine Wanderausstellung und verschiedenste Veranstaltungen. Die digitale Plattform ermöglicht Wissensaustausch und Vernetzung in Form einer interaktiven Karte und durch die Veröffentlichung themenrelevanter Beiträge. Die Wanderausstellung, die alle Landkreise Sachsens besucht, trägt die Bauwende Sachsen anschaulich in die Regionen. Sie wird begleitet und ergänzt durch Workshops und Aktivitäten, die die Themen der Bauwende greifbar und präsent machen. So verschreiben wir uns nicht nur einem Bildungs-, sondern auch einem Handlungsauftrag und wollen nachhaltige Lösungsstrategien vermitteln und anwenden. Indem wir dabei sowohl im städtischen als auch im ländlichen Raum ansetzen, wird ein neues Bild von Sachsen gezeichnet, das auch über Ländergrenzen hinweg strahlt.
Du findest unsere Arbeit gut und möchtest uns unterstützen? Trage mit deiner Spende auf unser Konto dazu bei, dass wir Bauwende Sachsen in die Zukunft tragen können! Spendenquittungen stellen wir ab einer Summe von 300€ aus, bei niedrigeren Beträgen genügt eine Kopie des Kontoauszugs zur Vorlage beim Finanzamt.
Empfänger: bau&wesen e.V.
IBAN: DE91 5003 1000 1098 2760 05
Verwendungszweck:
»Spende Bauwende Sachsen, dein Name/ Vorname/ Adresse«
Das Projekt ist eine Zusammenarbeit vom Team Zirkuläres Bauen aus Dresden (bau&wesen e.V.) und dem Bauzirkel aus Leipzig (Verein für ökologisches Bauen Leipzig e.V.). Fachlich begleitet werden wir durch das Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK). Uns verbindet der Wunsch, die Dringlichkeit zur Bauwende aufzuzeigen und sichtbar zu machen, wo diese bereits im Gange ist und gelebt wird.
Der Bauzirkel – Verein für ökologisches Bauen Leipzig e.V. ist eine vielfältige und engagierte Gemeinschaft, die nicht nur für heute, sondern auch für eine (Um-)Welt von morgen baut. Unser wachsendes Netzwerk bringt verschiedene Initiativen, Akteure und Fachkräfte des Bauwesens zusammen und hilft lokale Wertschöpfungsketten in der Region zu stärken. Gemäß unserem Bildungsauftrag, möchten wir akademisch sowie praxisorientiert Wissen über ökologisches Bauen und nachhaltige Entwicklung verbreiten, um einen positiven Beitrag zum Wohlergehen von Mensch und Natur zu leisten.
info@bauzirkel-voeb.de

Als Team Zirkuläres Bauen wollen wir das Thema „Kreislaufwirtschaft im Bauen“ durch anschauliche Formate wie Workshops, Ausstellungen, Exkursionen, Lehrveranstaltungen und Netzwerktreffen in Dresden voranbringen. Ziel ist es, Bürger:innen, Fachöffentlichkeit und Baubeteiligte miteinander ins Gespräch zu bringen und beim Erproben zirkulärer Praktiken zu unterstützen.
Um unsere Arbeit zu verstetigen, haben wir den Verein bau&wesen e.V. gegründet. Der Verein unterstützt Tätigkeiten, die sich mit sozialökologischer Transformation im Bauwesen auseinandersetzen. Damit möchten wir bewusst auch anderen Gruppen und Initiativen vor Ort eine organisatorische Grundstuktur zur Umsetzung ihrer Ideen anbieten.
hallo@teamzirkulaeresbauen.de

Das ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen ist eine Einrichtung der Stiftung Sächsischer Architekten mit Sitz im Kulturpalast Dresden. Das ZfBK will das Verständnis für die Gestaltung von Gebäuden und der öffentlichen Räume fördern und ihre Bedeutung für den Alltag eines jeden Menschen herausstellen. Neben dem baulichen Erbe werden vor allem aktuelle Strömungen in Architektur und Städtebau beleuchtet und Wissen zu damit verbundenen Fragestellungen vermittelt. Ziel ist es, das öffentliches Bewusstsein sowie die Urteilsfähigkeit für Baukultur zu schärfen. Baukulturelle Jugendbildungsarbeit stellt hierbei ein zentrales Anliegen dar.
kontakt@zfbk.de