Modernes Bauen mit Holz und Stroh - Einführung in die fachgerechte Planung
Vortrag
Workshop
Infoveranstaltung
Konferenz
Ankündigung
Infoveranstaltung
Führung
Offenes Treffen
Workshop
Ankündigung
Infoveranstaltung
Vortrag
Workshop
Infoveranstaltung
Workshop
Vortrag
Infoveranstaltung
Vortrag
Vortrag
Offenes Treffen
Infoveranstaltung
Vortrag
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung
Konferenz
Konferenz
Infoveranstaltung
Vortrag
Ausstellung
Ausstellung
Offenes Treffen
Infoveranstaltung
Vortrag
Workshop
Ausstellung
Führung
Infoveranstaltung
14–16 Uhr
Online. HIER geht's zur Anmeldung.
Für Teilnehmende aus Sachsen kostenfrei.
- Veranstalter per Email kontaktieren
- Email kopieren
Bauen mit Stroh und Holz ist im Kommen. Hierzulande nicht nur mit Einfamilienhäusern oder kleinen Mehrfamilienhäusern, sondern auch mit größeren Projekten bis Gebäudeklasse 5. Außerhalb von Deutschland geht es darüber hinaus: Im Winter 2024/25 befindet sich bspw. in Malmö ein zwölfgeschossiges, strohgedämmtes Wohngebäude in Bau.
Mit Stroh als Baustoff kann klimaschädliches Kohlendioxid in Gebäuden gespeichert und so das Klima entlastet werden. Was als „kleine“ Idee einiger Idealisten begann, ist nun als wählbare Alternative für Alle in greifbare Nähe gerückt. Wenn in Deutschland sämtliches Stroh, dass landwirtschaftlich nicht benötigt wird, verbaut würde, bestünde ein enormes Potential zur Kohlenstoffsenke von mehreren Millionen Tonnen jährlich.
Es erwarten Sie u. a. folgende Themen:
· Einblicke in die Möglichkeiten der Bauweise
· Grundlagen der Planung mit Holz und Stroh
· Beispiele hiesiger wie auch internationaler Bauprojekte
Hauptbeispiel wird das viergeschossige Projekt „querbeet“ in Lüneburg sein. Die Wohnanlage mit 40 Nutzungseinheiten wurde 2024 mit dem Holzbaupreis Niedersachsen ausgezeichnet und zeigt beispielhaft, dass die Verwendung von Stroh auch im urbanen Kontext erfolgreich möglich ist. Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, auch individuelle Frage- und Problemstellungen zu diskutieren.
Zum Referenten: Dirk Scharmer ist Architekt bei der deltagrün Architektur GmbH und bundesweit aktiv bei der Planung, Beratung und Begleitung von Strohballenbauvorhaben. Als zertifizierter Baubiologe, Koordinator für Nachhaltiges Bauen (BNB) und QNG-Auditor (BiRN) verfügt Dirk Scharmer über eine ausgewiesene Expertise für zukunftsfähige Bauvorhaben. Zudem wirkt er an insgesamt drei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Strohballenbau in leitender Funktion mit.
